Inhaltssuche

Suchen Sie z.B. nach Artikeln, Beiträgen usw.

Personen- und Kontaktsuche

Taschenlampenkonzert für Familien

15. Dez 2024

Die Band Rumpelstil und der Bonichor begeistert über 3000 Menschen mit einem Taschenlampenkonzert

Am Sonntagabend leuchteten Kinderaugen und zahlreiche Lichter auf dem Fuldaer Domplatz beim Mitmachkonzert mit „Rumpelstil“. Viele Familien versammelten sich vor der festlich beleuchteten Bühne direkt vor dem Dom.
Trotz der Kälte kamen etwa 4000 Menschen, um die Kinderlieder der Berliner Band „Rumpelstil“ und des Fuldaer „Bonichors“ zu erleben. Das Publikum war aktiv eingebunden und durfte Taschenlampen schwenken und mitsingen.

Ein Highlight war der Auftritt des Maskottchens „Mambuso“ mit seiner „Weihnachtskugel“. „Mambuso“ versprach, die Zukunft vorherzusagen, wenn es von vielen Taschenlampen angestrahlt würde.
Die Kinder freuten sich, als der „Bär“ vorhersagte, dass bald Weihnachten sei. 

Während des kostenlosen Konzerts wurden Spenden für die Fuldaer Tafel gesammelt.

WHY?

Die Kirche sollte den Domplatz für Veranstaltungen nutzen, da er einen zentralen und symbolträchtigen Ort darstellt, der viele Menschen anzieht. Durch seine zentrale Lage und hohe Sichtbarkeit kann eine breite Zielgruppe erreicht werden, was die Verbindung der Kirche zur lokalen Gemeinschaft stärkt. Der Domplatz ist leicht zugänglich, was es Menschen erleichtert, an Veranstaltungen teilzunehmen, unabhängig von Alter oder Hintergrund.

Veranstaltungen an diesem Ort fördern das Gemeinschaftsgefühl und schaffen eine einladende Atmosphäre. Sie zeigen die Kirche als aktiven und relevanten Teil der Gesellschaft, der in der Lage ist, Menschen zusammenzubringen. Auf dem Domplatz kann die Kirche ihre Präsenz im öffentlichen Raum verstärken und ihre Rolle als kultureller und spiritueller Anker in der Gesellschaft hervorheben.

Die kulturelle und spirituelle Bedeutung des Domplatzes verleiht den Veranstaltungen eine besondere Atmosphäre. Damit wird die Bedeutung von kirchlichen und kulturellen Traditionen unterstrichen und diese können generationenübergreifend weitergegeben werden. Durch solche Events wird der Glaube in den Alltag der Menschen integriert und die Kirche wird als lebendiger Teil des täglichen Lebens wahrgenommen.

Außerdem bieten Veranstaltungen auf dem Domplatz eine Plattform für Inklusion und Engagement. Sie ermöglichen es, verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammenzubringen und das soziale Miteinander zu fördern. Die Offenheit des Raums lädt dazu ein, als Gemeinschaft zu feiern und sich auszutauschen.

Auf dem Domplatz kann die Kirche auch soziale Anliegen unterstützen, indem sie beispielsweise Spendenaktionen integriert. Dies zeigt das soziale Engagement der Kirche und ihre Verbundenheit mit der Gemeinschaft. Insgesamt nutzt die Kirche den Domplatz, um ihre Rolle als Mittelpunkt der Gemeinschaft und als Ort des kulturellen und spirituellen Austauschs zu festigen.

Text: Paul Kowalski

Bilder: Christian Tech


Weitere interessante Berichte